Atmel AVR2070 Bedienungsanleitung Seite 6

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 59
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 5
1 Einleitung
1.1 Projektumfeld
Diese im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf erarbeitete Projektar-
beit steht im Zusammenhang mit dem WieDAS
1
-Projekt, das in Kooperation mit der
Hochschule Rhein-Main und Vertretern aus Industrie und Wirtschaft durchgeführt und
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter wird. Innerhalb des
WieDAS-Projektes werden Grundlagen zu dem relativ jungen Themengebiet Ambient
Assisted Living (AAL) erarbeitet, welches sich mit technischen Systemen beschäftigt,
die es älteren oder in irgendeiner Weise körperlich eingeschränkten Personen erlauben,
möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung zu verbleiben und ein eigenständiges
Leben zu führen. Von verschiedenen Mitarbeitern des Labors für Informatik an der Fach-
hochschule Düsseldorf werden hierzu Soft- und Hardwaresysteme entwickelt, die sowohl
medizinische Bereiche, als auch Lösungen, die in das Themengebiet der Hausautomatisie-
rung fallen, abdecken. Neben der Funktion an sich sind bei der Entwicklung Offenheit,
Erweiterbarkeit, Sicherheit, Selbstorganisation und Mobilität als wichtige Aspekte zu
berücksichtigen[
1
]. Da die Akzeptanz der Nutzer für ein Gerät sinkt, sobald es ihn (nach
außen) als hilfebdürftig erscheinen lässt, sollen sich die einzelnen Komponenten zudem
möglichst unauffällig in die gewohnte Umgebung integrieren lassen, beziehungsweise von
Außenstehenden nicht als Komponente eines Assistenzsystems erkannt werden.
1.1.1 Softwareentwicklung
Die Entwicklung der Anwendungs-Software geschieht im Labor für Informatik an der
Fachhochschule Düsseldorf in der Programmiersprache Java, wobei die erstellten Pro-
gramme auf dem OSGi
2
-Framework aufbauen. Zu dem grundsätzlichen Vorteil der
Plattformunabhängigkeit von Java besitzen die auf Basis dieses Frameworks entwickelten
RCP
3
-Anwendungen den Vorzug, dass sich einzelne Komponenten im laufenden Betrieb
des Systems austauschen lassen, oder auch neue Komponenten hinzugefügt werden kön-
nen, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Zudem lassen sich innerhalb des Frameworks
weitere Funktionen nutzen, die Möglichkeiten zur Implementierung von Selbstorganisation
und Fehlertoleranz bieten, so dass softwareseitig die zuvor genannten Anforderungen an
das Assistenzsystem erfüllt werden können.
1
Wiesbaden-Düsseldorfer Ambient Assisted Living Service Platform
2
Open Services Gateway initiative
3
Rich Client Platform
1
Seitenansicht 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 58 59

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare