
6 Arbeiten mit ContikiOS 2.5
6.1.2 Kompatibilität des Kommunikationsprotokolls
Obwohl durch die Messung der Stromaufnahme des ATmega128RFA1 Developement
Kits verifiziert wurde, dass das Funkmodul des ATmega128RFA1 arbeitete, konnte zu-
nächst kein Datenempfang auf der Empfängerseite, die über einen Raven USB-Stick
mit aufgespielten Contiki in der Version 2.4 realisiert wurde, festgestellt werden. Daher
wurde auf den Raven USB-Stick die im Betriebssystem Contiki 2.5 enthaltende Emp-
fangssoftware installiert und der Test erneut durchgeführt. Durch diese Maßnahme wurde
die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger ermöglicht und die versendeten
Broadcast-Pakete ließen sich mit Hilfe des Netzwerk-Sniffer WireShark anzeigen. Daher
scheint es so, dass die Änderung der Kommunikationstreiber des Contiki-Betriebssystems
eine Veränderung in der Übertragung bewirkt haben, die eine gleichzeitige Nutzung der
verschiedenen Contiki-Versionen nicht erlauben.
6.2 Tests zur Datenübertragungsgeschwindigkeit
Da die Verwendung des Mikrocontrollers ATmega128RFA1 wegen der direkten Nutzung
der Register zur Steuerung der Transceiver-Einheit unter anderem den Vorteil einer
höheren Datenübertragungsgeschwindigkeit bieten könnte, wurden zur Verifizierung
dieser Annahme vor dem Ende des Projekts erste Vergleichsmessungen durchgeführt.
Hierzu wurden für das ATmega128RFA1 Developement Kit und für das Raven Board
geänderte Versionen der Software zum Versand von IPv6-Broadcast-Paketen erstellt, die
das Funkmodul veranlasst, die Pakete mit der maximal möglichen Wiederholrate zu
senden.
Abb. 6.1: Vergleich der Datenübertragungsraten (brutto)
36
Kommentare zu diesen Handbüchern