Atmel AVR2070 Bedienungsanleitung Seite 43

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 59
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 42
7 Fazit / Ausblick
Für den Einstieg in dieses im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf
durchgeführte Projekt war zunächst ein hoher zeitlicher Aufwand für die Aneignung
von theoretischen Grundlagen und insbesondere für die Untersuchung verschiedener
Kommunikationslösungen nötig. Der Vergleich dieser Kommunikationslösungen resultierte
in dem Ergebnis, dass vielfältige Möglichkeiten für die Realisierung der Kommunkation
über den Standard IEEE 802.15.4 existieren.
Von diesen Möglichkeiten scheint jedoch in der Summe der Eigenschaften das bereits
innerhalb einer früheren Projektarbeit im Labor für Informatik genutzte Mikrocontroller-
Betriebssystem Contiki die beste Lösung für den Einsatz innerhalb des WieDAS-Projekts
zu sein. Dies liegt vor allem daran, dass Contiki einen vollständigen 6LoWPAN-Stack
enthält, der durch die vorhandenen Portierungen des Contiki-Betriebssystems die Imple-
mentierung von Kommunikationslösungen für eine große Anzahl an unterschiedlichen
Mikrocontrollern ermöglicht. Zudem besitzt Contiki einen geringen Ressourcenbedarf,
wodurch das Betriebssystem besonders interessant für den Einsatz bei der Realisierung
von eingebetteten Systemen ist.
Allerdings sind während der Durchführung des Praxisprojekts auch einige Schwächen
des Contiki-Betriebssystems aufgefallen. Die größte Schwäche ist die Dokumentation zu
Contiki, deren Nutzen für den Entwickler gerade nach größeren Entwicklungssprüngen,
wie nach der Veröffentlichung einer neuen Version, recht gering ist, was daran liegt, dass
Teile der Dokumentation anscheinend nicht richtig gepflegt werden. Zudem wurde mit
der Veröffentlichung der neuen Contiki-Version die Internetseite des Betriebssystems
neu designed und viele Verlinkungen auf wichtige Dokumente entfernt. Daher waren
einige Teile der Dokumentation nach der Umstellung nur schwer aufzufinden. Zusammen
mit der Komplexität des Build-Systems und der Verschachtelung der verschiedenen
Funktionen untereinander erschwert dies den Einstieg in die Programmierung von Contiki-
Anwendungen und die Realierung von komplexeren Projekten, wie die Portierung des
Betriebssystems. Eine zweite Schwäche ist die Inkompatibilität der verschiedenen Contiki-
Versionen untereinander. Hier ist insbesondere interessant, dass trotz Nutzung des
gleichen Kommunikationsprotokolls kein Datenaustausch zwischen Geräten möglich
ist, die verschiedene Contiki-Versionen verwenden. Da jedoch gerade die Mechanismen
für die Realisierung der drahtlosen Kommunikation prinzipiell den größten Vorteil des
Contiki-Betriebssystems darstellen, sollte der gesamte Kommunikationsmechanismus
noch einmal genauer untersucht werden, um mögliche Konfigurationsfehler ausschließen
zu können. Diese Überprüfung der Implementierung des Kommunikations-Stacks war auf
Grund von Zeitmangel zu Ende des Projekts nicht mehr möglich.
38
Seitenansicht 42
1 2 ... 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 ... 58 59

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare