Atmel AVR2070 Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 59
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
2 Gegenüberstellung verfügbarer Kommunikationslösungen
RUM eine IPv6/6LoWPAN-Schicht, die auf dem zuvor vorgestellten
µ
IPv6-Stack basiert.
Abbildung 2.4 zeigt den Aufbau der einzelnen Schichten des RUM-Pakets. Anzumerken
ist hierbei, dass die Programmierung von Kommunikationslösungen mit Hilfe von RUM
nicht zwingend die Nutzung aller beinhaltenden Schichten erforderlich macht, sondern
auch einzelne Schichten durch den Programmierer neu implementiert oder gegebenenfalls
auf diese verzichtet werden kann.
Abb. 2.4:
Aufbau des
RUM-Pakets
Um den Einstieg in die Programmierung von Anwendun-
gen zu erleichtern, die eine Kommunikation über 6LoWPAN
nutzen, wurden dem RUM-Paket von Atmel verschiedene
Beispielanwendungen hinzugefügt, die unter anderem die
Einsatzmöglichkeiten innerhalb von Sensornetzwerken auf-
zeigen und durch die Nutzung von Hardware-Abstraktionen
zumindest auf nahezu jede Plattform portiert werden können,
welche auf Atmel-Mikroprozessoren der AVR-Serie aufbaut.
Nachteilig ist jedoch, dass als Basisplattform für die Imple-
mentierung des zur Nutzung des RUM-Pakets zwingend not-
wendigen Koordinators ARM-Prozessoren der SAM7-Serie
von Atmel vorgesehen sind. Daher wäre zu diskutieren, ob
der mit erhöhten Kosten verbundene Einsatz von ARM-
Prozessoren einen Leistungsgewinn für das WieDAS-Projekt erbringen und sich somit
rentieren würde. Als Grundlage für den Entschluss wäre unter Umständen in einem
weiterführenden Projekt zu untersuchen, welche Auswirkung die Nutzung einer leistungs-
stärkeren Hardware auf die Übertragungsgeschwindigkeit, die Paketfehlerrate und die
maximale Anzahl an Endgeräten hat. [12]
2.5 ContikiOS
Abb. 2.5:
Architektur von
ContikiOS
Das frei verfügbare, unter BSD-Lizenz stehende, Software-
Paket ContikiOS ist ein Betriebssystem für 8-Bit-Computer
und Mikrocontroller-Architekturen, in dessen Kategorie zum
Beispiel die bereits angesprochenen Mikroprozessoren der
AVR-Serie des Herstellers Atmel fallen. Wichtig für den den
Einsatz innerhalb des WieDAS-Projekts ist, dass ContikiOS
bereits den zuvor beschriebenen
µ
IPv6-Stack und Implemen-
tierungen für alle für die Funkkommunkation notwendigen
Schichten beeinhaltet.
Wie in Abbildung 2.5 ersichtlich ist, setzt der
µ
IPv6-Kern
hierzu auf RIME auf, das neben der reinen Media Access Con-
trol (MAC) eine Protokollbibliothek zur Verfügung stellt, die
die Umsetzung verschiedener Kommunikationsparadigmen
enthält. Die eigentliche Ansteuerung der Kommunikations-
9
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 58 59

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare