Atmel AVR2070 Bedienungsanleitung Seite 31

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 59
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 30
4 Grundlagen zu ContikiOS
Hilfsprogramme für die Erstellung von Coffee-Image Dateien
und Simulatoren für verschiedene Prozessortypen
4.4 Das Contiki Build-System
Das Contiki Build System wurde so konzipiert, dass die Kompilierung von Anwendungen
für verschiedene, bereits innerhalb des Contiki-Betriebssystems implementierte Hardware-
Plattformen, möglich ist, ohne den Quellcode der Anwendungen an die entsprechende
Hardware anpassen zu müssen. Hierzu ist für die Übersetzung der Contiki-Anwendungen
das Programm make vorgesehen, das in diesem Kontext alle für die Erstellung des
Maschinencodes notwendigen Schritte, wie Übersetzen und Linken, steuert. Die Steue-
rungsparameter für die Erstellung des Codes werden hierbei über Konfigurationsdateien,
den so genannten “Makefiles”, angegeben. Deren Verhalten kann wiederum mit Hilfe
von Parametern, die gegebenenfalls mit der Eingabe des make-Befehl übergeben werden,
beeinflusst werden.
Das Programm make ist Bestandteil der geläufigen Linux-Distributionen und aller auf
den POSIX
7
-Standard aufbauenden Betriebssysteme, gehört jeoch nicht zu den mit
dem Windows-Betriebssystem ausgelieferten Programmen. Daher wird innnerhalb des
folgenden Abschnitts explizit auf die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung von make
unter Windows eingegangen.
4.4.1 Nutzung des Programmes make unter Windows
Einbindung der Makefiles in eine Entwicklungsumgebung
Die Einbindung der Makefiles in eine vorhandene Entwicklungsumgebung, wie zum Bei-
spiel AVR Studio, stellt prinzipiell die beste Möglichkeit dar, Contiki-Anwendungen zu
programmieren und zu übersetzen. Neben der Gewöhnung an die Entwicklungsumge-
bung bietet sich hierbei der Vorteil, dass nicht auf unterstützdende Funktionen, wie
das Debugging von Anwendungen oder die Hervorhebung von Befehlen der genutzten
Programmiersprache (Syntax Highlighting) verzichtet werden muss. Die Einbindung der
Makefiles in die neuste Version des AVR Studios (Version 5.0.1223) war jedoch auf Grund
eines Fehlers in der Software nicht möglich. Es bleibt daher abzuwarten, ob der Fehler
durch kommende Updates der AVR Studio Software behoben werden wird.
Installation von Linux in eine virtuelle Maschine
Durch die Installation von Linux in eine virtuelle Maschine, die durch verschiedene
Programme, wie VM Ware oder Virtual Box bereitgestellt werden kann, ist es möglich,
7
Portable Operation System Interface
26
Seitenansicht 30
1 2 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 58 59

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare